Bürgerservice
Zivilschutz-Probealarm

Zvilschutz-Probealarm am 1.Samstag imOktober
Jedes Jahr am 1. Samstag im Oktober findet der Zivilschutz-Probealarm in Österreich zwischen 12:00 und 12:45 statt. Dieser dient dazu, die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen.
Deswegen stellen wir Ihnen ein Informationsblatt mit den wichtigsten Infos zum Donwload zur Verfügung. Dies natürlich auch auf Englisch und Ukrainisch. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Salzburger Zivilschutzverbandes:
Blackout

Was ist ein Blackout?
Ein Blackout bezeichnet einen länger andauernden großflächigen Stromausfall, welcher durch diverse Ursachen wie extreme Wetterbedingungen, technische Fehler etc. verursacht werden kann.
Was passiert bei einem Blackout?
Wenn plötzlich ein Blackout passieren sollte braucht man nicht gleich die Nerven verlieren, da in Österreich die Einsatzkräfte und Behörden alles daran setzen die Energieversorgung wieder herzustellen.
Grundsätzlich funktioniert in dem Fall jedoch gar keine Elektrizität außer man besitzt einen Stromerzeuger der einen im Notfall versorgt. Öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser, Polizeidienststellen, Feuerwehrstation usw. verfügen über Notstrom Aggregatoren, welche es gewährleisten das die Einsatzkräfte handlungsfähig sind und die kritische Infrastruktur erhalten bleibt.
Jedoch sollte man nicht Komplett unvorbereitet sein, da es wahrscheinlich ist das die Wiederherstellung etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Essentiell ist es auf jeden Fall Kerzen, einen Camping Kocher, Lebensmittel und Wasser vorrätig zu haben, um die Grundbedürfnisse abzudecken können.
Weitere Informationen zur Vorbereitung und Verhalten Sie in den unten zum Download zur Verfügung gestellten Informationsblättern sowie auf der Seite des Salzburger Zivilschutzverbands:
Brandschutz in der Weihnachtszeit
Jedes Jahr kommt es zu erheblichen Sach- und leider auch Personenschäden durch von Christbäumen und Adventkränzen verursachte Brände. Damit nicht auch Sie zur Statistik beitragen ein paar
Tipps:
• Der Baum sollte möglichst frisch sein und auch schon vor dem
Fest in einem Wassergefäß stehen, um ein Austrocknen zu
verlangsamen.
• Verwenden Sie einen besonders stabilen Christbaumständer,
wenn möglich mit Wasserreservoir.
• Stellen Sie den Baum standsicher und in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen (Vorhänge, Tischdecken
usw.) auf.
• Stellen Sie Adventgestecke nur auf feuerfeste Unterlagen.
• Elektrokerzen sind sicherer als Wachskerzen. Jedoch keine Billigimporte bei elektrischen Kerzen verwenden.
• Bei Verwendung von Wachskerzen, dürfen Sie diese nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Auch Heimrauchmelder können vor bösen Überraschungen schützen.
• Halten Sie Abstand zwischen Kerzen und den Ästen und Dekorationen.
10 cm über der Flamme herrscht immer noch eine Temperatur von 280°C !
• Zünden Sie die Kerzen von oben (Wipfel) nach unten an
und lassen Sie die Kerzen nie ganz abbrennen!
• Vergewissern Sie sich immer, ob Sie auch wirklich alle Kerzen gelöscht haben.
• Verzichten Sie auf Sternspritzer in der Wohnung, vor allem wenn der Baum bereits vertrocknet ist.
• Halten Sie immer ein geeignetes Löschmittel oder Löschgerät bereit (Nass-/Schaumlöscher, Wassereimer, wassergefülltePET-Flasche).
Beachten Sie auch die Gefahren des offenen Lichtes bei anderen Weihnachtsbräuchen wie Adventkränze oder das ewige Licht im Fenster.
