Am Dienstag den 7.Mai fand im Abschnitt 1 Flachgau (Anthering, Bergheim, Bürmoos, Elixhausen, Göming, Hallwang, Lamprechtshausen, Michaelbeuern, Nussdorf, Oberndorf und St. Georgen) und den Polizeiinspektionen Bergheim, Lamprechtshausen, Oberndorf und Eugendorf  die Abschnittsübung zum Thema Blackout/Energielenkung statt. Ziel dieser Übung war es zu überprüfen, ob die Notstromversorgung der Feuerwehrhäuser und Verständigung unter den Einsatzorganisationen funktionieren sowie einen Reichweitentest im Ort als auch Überörtlich durchzuführen. Um das Szenario so realistisch wie möglich zu beüben wurde seitens der Feuerwehr Bergheim die zentrale „Blackout-Struktur“ eingenommen sowie parallel die Notstromversorgung der Bergheimer Wasserversorgung getestet. Fast zeitgleich wurde in den Feuerwehrhäusern Bergheim, Lengfelden, Muntigl und Voggenberg die öffentliche Stromzuleitung abgestellt und mit einer Notstromversorgung begonnen. Im Feuerwehrhaus Bergheim wurde der Gemeindeeinsatzstab sowie der zentrale Stütz- und Sammelpunkt für die Einsatzkräfte eingerichtet. Der Einsatzstab sammelte und koordinierte alle Übungsszenarien, die einzelnen Feuerwehrfahrzeuge kümmerten sich, um die Abarbeitung der gestellten Aufgaben. Da aufgrund eines Stromausfalles auch das Digitalfunknetz nicht mehr funktionierte, wurde die Kommunikation der Einsatzkräfte über den Direktmodus (Eine Art Walkie-Talkie Funktion der BOS-Funkgeräte) durchgeführt. Es wurde in diesem Zuge auch die Verbindung zu anderen Einsatzorganisationen, Feuerwehren und Feuerwehrfahrzeugen außerhalb des eigenen Ortes getestet. Um der Bergheimer Bevölkerung sieht die Aufgabe in einem solchen Szenario der Freiwilligen Feuerwehr auch die weitgehende Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung vor, diese konnte erfolgreich getestet und rund 2 Stunden im Notbetrieb getestet werden. Erfolgreich getestet und betrieben wurde in Kooperation mit der örtlichen Polizeiinspektion sowie Dr. Elisabeth Rabl-Rößlhuber die Notstromversorgung im Gebäude Dorfstraße 39.

Nach drei Stunden konnte diese umfangreiche Übung von der Feuerwehr Bergheim mit einem guten Einblick in solch einen Krisenfall abgeschlossen werden. 

Übungsort: Gemeindegebiet Bergheim (Abschnitt 1 Flachgau)

Übungsleiter: OFK HBI Christoph Zitz & OFK-Stv. OBI Gerald Schwertl

Übungsdauer: 19:00 – 22:00 (3 Stunden)

Mannschaftsstärke: 60

Brandfrüherkennung verhindert Großbrand

Am 27. April 2025 wurde der LZ Lengfelden zur abgelaufenen Brandmeldeanlage der Firma Tscherne alarmiert.Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass bereits mehrere Melder der Brandmeldeanlage ausgelöst hatten und somit von einem Brandereignis...

BMA 09/25

Am 20. April 2025 wurde der Löschzug Muntigl zur abgelaufenen Brandmeldeanlage bei der Firma Salzburger Abfallbeseitigung nach Siggerwiesen-Aupoint alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Fehlalarm festgestellt und die Einsatzstelle verlassen...

Türöffnung Muntigl

Zu einer Türöffnung wurde der LZ-Muntigl am 15.04.2025 um 08:46 alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte Entwarnung gegeben werden da die Person glücklicherweise wohlauf war und selbstständig öffnen konnte. Einsatzort: MuntiglEinsatzleiter: BI Clemens...

Brand Hochgitzenstraße

Am 13. April 2025 um 07:40 Uhr wurde der LZ Lengfelden zu einem Heizungsbrand in die Hochgitzenstraße alarmiert. Unverzüglich rückten alle 3 Fahrzeuge zur Einsatzadresse aus. Noch während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp von Rüstlösch Lengfelden aus um die...

BMA 08/25

Zur ausgelösten Brandmeldeanlage bei der Firma  Gebrüder Weiss wurde die Feuerwehr Bergheim am 12. April 2025 um 21:22 Uhr alarmiert. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Fehlalarm festgestellt und somit konnte der Einsatz beendet werden. Noch auf...

BMA 06/25

Zur abgelaufenen Brandmeldeanlage bei der Firma Niedermayer wurde der LZ Lengfelden am 25.02.2025 um 12:46 alarmiert. Vorort konnte ein Täuschungsalarm aufgrund von Wartungsarbeiten an der Heizung festgestellt werden. Somit konnte der Einsatz nach rund 15 Minuten...